Ab einem gewissen Alter werden die Arme beim Lesen „zu kurz“. Die Anpassungsfähigkeit der Augen nimmt langsam ab und scharfes Sehen in der Nähe wird ohne Brille immer schwieriger. Das ist ganz normal. Aber mit Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, muss man sich nicht abfinden. Wenn das Tragen einer Brille für die Nähe stört, kann die Brechkraft des Auges so verändert werden, dass weiterhin ein „Alltag ohne Brille“ möglich ist. Es stehen verschiedene operative Methoden zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen. Bei Alterssichtigkeit hat man zum Beispiel die Möglichkeit des sogenannten refraktiven Linsenaustausches. So bezeichnet man ein operatives Verfahren, bei dem die körpereigene Linse entfernt und durch eine individuell passende Kunstlinse ersetzt wird.
Egal ob Sie an Alterssichtigkeit, Kurz-/Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung leiden: Mit dem refraktiven Linsentausch lässt sich die Fehlsichtigkeit korrigieren. Das heißt, die Sehqualität lässt sich individuelle sehr gut verbessern. Ein Alltag ohne Brille ist möglich.
Zum Linsentausch kommt es vor allem beim Entfernen des Grauen Star (Katarakt). Bei einem Katarakt ist die augeneigene Linse getrübt, wodurch die Sehqualität von Betroffenen meist deutlich eingeschränkt ist.
Durch einen refraktiven Linsentausch wird der natürliche Sehbereich wiederhergestellt. Nach dem Eingriff können die meisten Patienten wieder scharf in die Nähe und Ferne sehen und brauchen meist keine Brille mehr oder können das Nutzen einer Sehhilfe (Brille/Kontaktlinsen) auf ein Minimum reduzieren.
Grauer Star entsteht im Alter auf der natürlichen Linse. Auf einer künstlichen Linse kann mit fortschreitendem Alter kein Grauer Star entstehen.
Das Material, aus dem die Linse besteht, schützt Ihre Augen vor schädlicher UV-Strahlung.
Der Eingriff wird ambulant unter örtlicher Betäubung (Tropfen) durchgeführt. Pro Auge dauert der Eingriff bis zu 20 Minuten.. Sie können die Klinik nach der Operation wieder verlassen.
Patienten mit einer Alterssichtigkeit, einem Grauem Star, starker Kurz- oder Weitsichtigkeit und einer Hornhautverkrümmung, aber auch Patienten, die für eine Augenlaserbehandlung nicht in Frage kommen, profitieren von einem Linsenaustausch. Besonders bei höherer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit über -8 Dioptrien und Weitsichtigkeit über +4 Dioptrien raten wir unseren Patienten zu einem Linsenaustausch. Die Alterssichtigkeit kann nicht nur mit dem Refraktiven Linsenaustausch korrigiert werden, sondern auch mittels einer Monovision mit der Femto-LASIK oder PRK oder mit einer IPCL (Implantation zusätzlicher Linsen in das Auge).
Laser-Linsenaustausch mit Monofokallinsen
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverkrümmung
Alterssichtigkeit
Laser-Linsenaustausch mit Torischen Linsen
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverkrümmung
Alterssichtigkeit
Laser-Linsenaustausch mit Multifokallinsen
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverkrümmung
Alterssichtigkeit
Laser-Linsenaustausch mit Torischen Multifokallinsen
Kurzsichtigkeit
Weitsichtigkeit
Hornhautverkrümmung
Alterssichtigkeit
Entsprechend der Ergebnisse der Voruntersuchung finden Arzt und Patient heraus, welches Premium-Linsensystem beziehungsweise welches alternative Verfahren individuell zu den Wünschen und Zielen des Patienten nach der Operation passt, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Dabei ist es unser Ziel, mit möglichst geringem Eingriff ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Jede Art von Intraokularlinse hat schwerpunktmäßig einen Bereich, für den sie am besten eingesetzt wird. Um die richtige Linse zu finden ist es in den Augencentren Hauck-Rohrbach Standard, nach intensiver Voruntersuchung individuelle zu beraten, um zu einem optimalen Ergebnis zu gelangen.
Mit Intraokularlinsen (Kunstlinsen) können wir Grauen Star, Alterssichtigkeit oder Brechkraftfehler bestmöglich behandeln. Uns stehen hierfür verschiedene Linsenmodelle zur Verfügung. Jede ist auf bestimmte Bedürfnisse abgestimmt und wird nach individueller Beratung eingesetzt.
Filter Linsen dienen zum Schutz der Makula.
Asphärische Linsen optimieren Kontrast- und Dämmerungssehen, Reduktion der Blendempfindlichkeit und optimale Tiefenschärfe und Brillanz.
Torische Linsen bewirken einen Ausgleich der Hornhautverkrümmung.
Mehrstärken- und torische Mehrstärken Linsen schaffen einen “Alltag ohne Brille”.
Huckepack-Linsen (Add-on) für Fern- und Nahsicht nach Operation des Grauen Stars.
Trifokal Linsen
EDOF Linsen haben einen erweiterten Brennpunkt im Gegensatz zu Monofokallinsen. Es kann Brillenunabhängigkeit für die Ferne und den PC-Abstand erreicht werden.
führen wir die Behandlungen in unserer Klinik durch
unserer Patienten würden sich wieder für einen Refraktiven Linsenaustausch entscheiden.
Neben den sphärischen Standardlinsen gibt es auch asphärische Premiumlinsen. Sphärische Intraocularlinsen (IOL) weisen eine hohe sphärische Aberration vor. Die asphärischen IOL bieten eine bessere Abbildungsqualität und erlauben ein klareres und kontrastreicheres Sehen und somit eine höhere Brillanz.
Asphärische Premiumlinsen sind im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Standardlinse mit einer hochwertigen, asphärischen Optik versehen. Vergleichen lässt sich das etwas mit Linsen von hochqualitativen Kameraobjektiven oder Ferngläsern.
Premiumlinsen mit asphärischer Zusatzfunktion fokussieren die Lichtstrahlen optimal auf die Netzhaut.
Vorteil: verbessertes Kontrastsehen, insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit.
Autofahrer empfinden dies als entscheidenden Mehrwert gegenüber einer sphärischen Standardlinse.
Das Sehen in der Ferne wird optimal korrigiert, eine Brille für den Nahbereich ist weiterhin nötig (Lesebrille).
Besteht neben Grauem Star zusätzlich eine stärkere Krümmung der Hornhaut (Astigmatismus) kommen asphärische torische Premiumlinsen zum Einsatz. Die Vorteile:
Eine torische Premiumlinse ist eine asphärische Linse mit zylindrischer Zusatzfunktion, die eine Hornhautverkrümmung ausgleichen kann.
Bei Hornhautverkrümmung von 1,0 Dioptrien oder drüber bietet diese Linse einen deutlichen Vorteil im Sehergebnis.
Das Sehen in der Ferne wird optimal auskorrigiert, eine Lesebrille ist weiterhin nötig.
Asphärische bifokale Premiumlinsen verfügen über zwei optische Zonen. Sie ermöglichen scharfes Sehen in der Ferne und das scharfe Sehen ohne Brille bis in den Zwischenbereich von 50-60 cm. Das entspricht in etwa der Entfernung zu Tablet, Tacho oder Navi im Auto. Die Vorteile auf einen Blick:
Die besondere Formgebung der asphärischen bifokalen Premiumlinse macht die Fern- und Intermediärsicht von der Brille weitestgehend unabhängig.
Besondere geeignet für anspruchsvolle Kataraktpatienten.
Für mehr Brillenunabhängigkeit im Alltag (Computerarbeit, Einkaufen, Autofahren).
Lediglich für den Nahbereich bis zu 50 cm nötig ist eine Lesebrille nötig.
Asphärische trifokale Premiumlinsen ermöglichen ein brillen- freies Sehen, im Idealfall für Ferne, Nähe und auch den Zwischenbereich (PC-/Tablet Entfernung), da sie über drei optische Zonen verfügen. Die Vorteile der asphärischen trifokalen Premiumlinse:
Zahlreiche Studien belegen eine sehr hohe Patientenzufriedenheit.
Ca. 90 % Alltag ohne Brille möglich.
Manche Patienten berichten von Halos, die aber bei den von uns gewählten Premium-Linsensystemen sehr selten sind und nicht dauerhaft.
Der minimalinvasive und ambulante Eingriff wird unter lokaler Anästhesie sicher und zuverlässig in unseren eigenen Hygiene- und ISO zertifizierten Operationseinheiten durchgeführt. Die getrübte Augenlinse wird entfernt und durch eine künstliche Linse (Intraokularlinse bzw. IOL) ersetzt.
Die körperliche Belastung für Sie ist dabei äußerst gering. Der Zeitpunkt der Operation kann individuell mit Ihrem behandelnden Augenarzt abgestimmt werden. Wenn Sie Ihrem täglichen Leben noch nachgehen können, gibt es in der Regel keinen Grund zur besonderen Eile. Sollten jedoch Einschränkung Ihrer Lebensqualität oder besondere Anforderungen in Ihrem Alltag, im Beruf oder auch beim Autofahren vorliegen, raten wir zu einer zeitnahen Operation.
Nur die Nano-Laser-Kataraktchirurgie kommt zu hundert Prozent ohne Ultraschall aus, was eine sehr schonende Art und Weise der Behandlung ist. Mit dieser Methode ist es erstmals möglich, die Linse direkt mit dem Laser aufzulösen und über ein Einmal-Handstück abzusaugen. Durch die ausschließliche Verwendung steriler Einweg-Instrumente, wird dem Infektionsschutz in besonderer Weise Rechnung getragen. In der Chirurgie des grauen Stars und in der refraktiven Linsenchirurgie vereint die Nano-Lasertechnik die Vorteile der Phakoemulsifikation und der Femto-Lasertechnik. Gewebeschonend, minimale Energieabgabe,
Endothelschutz = Nano-Lasertechnik.